.-

Historische und aktuelle Themen aus der Stiftungsarbeit

Der Freiburger Zentrumspolitiker Joseph Wirth stand für eine Politik der Friedenssicherung und Völkerverständigung, für eine friedliche Koexistenz verschiedener Kulturen und Ethnien, für demokratische und soziale Rechte.

Im Geist dieser Werte hat die Joseph-Wirth-Stiftung in ihrer vierzigjährigen Existenz seit 1985 eine große Bandbreite an Themen aufgegriffen und auf Veranstaltungen zur Diskussion gestellt. Die historische Aufarbeitung des Lebenswerks von Joseph Wirth wurde verknüpft mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen.

Joseph Wirth

  • Privatmensch und Politiker. Reichskanzler Joseph Wirth. 2017
  • »In jeder Stunde Demokratie. Joseph Wirth 1879–1956.« Präsentation des Bildbands. 2016
  • Die Reichskanzler der Weimarer Republik. Wanderausstellung 2003
  • Gedanken über einen Freiburger Politiker. 1999
  • Joseph Wirth 1879–1956. Präsentation der Wirth-Biographie. 1998
  • Von Freiburg in die große Politik. Wurzeln und Lebenswerk Joseph Wirths. 1994
  • Joseph Wirth. Versuch der Neubewertung eines umstrittenen Zentrumspolitikers. 1994
  • Eine kritische Würdigung Joseph Wirths in seiner Zeit. Erkenntnis für die Gestaltung des Friedens heute. Podiumsdiskussion 1989
Eine kritische Würdigung Joseph Wirths in seiner Zeit, Freiburg, Historischer Ratssaal
Eine kritische Würdigung Joseph Wirths in seiner Zeit, Freiburg, Historischer Ratssaal am 6. September 1989
Foto: privat

Referent*innen/Diskutant*innen: Rolf Böhme, Bernd Braun, Gernot Erler, Hans Evers, Heiko Haumann, Ulrike Hörster-Philipps, Ulrich von Kirchbach, Karlheinz Koppe, Ludwig Krapf, Heinrich Küppers, Elmar Krautkrämer, Wolfgang Michalka, Rudolf Morsey, Hugo Ott, Karl-Otto Sattler, Erich Rossmann, Hans-Erich Volkmann, Alexander Wirth

»Die historische Stunde«

Matinee Mai 2022 zu Rapallo
Matinee Mai 2022 zu Rapallo
Foto: privat

Eine neue Veranstaltungsreihe zu historischen Themen mit szenischer Darstellung, Rezitation, historischer Einordnung und Musik, als Matinée sonntags um 11.00 Uhr im Theater Freiburg:

  • 100 Jahre Rapallo-Vertrag – Ein Schauspiel mit Dialog, Rezitation und Musik. 2022
  • Schicksalsjahr 1923. Der Blick in den Abgrund. 2023
  • Exil und Widerstand. Joseph Wirth 1933–1945 (27.04.2025)
Matinée Mai 2023 zu »Krisenjahr 1923«
Matinée Mai 2023 zu »Krisenjahr 1923«
Foto: privat

Referent*innen und Künstler*innen: Bernd Braun, Ulrike Hörster-Philipps, Heinz Siebold, Peter Haug-Lamersdorf, Burkhard Wein, Stephanie Heine, Andreas Binder, Juliane Hollerbach, Olga Tomilov, Anita Morasch

Deutsch-russische Beziehungen

Aus dem Flyer »100 Jahre Rapallo-Vertrag«, 2022
Foto: privat

Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen zur Geschichte und Gegenwart der deutsch-russischen Beziehungen:

  • Modell oder Bürde? Rapallo und die schwierige Historie deutsch-russischer Beziehungen. Kooperationsveranstaltung. 2022
  • Zwischen Sackgasse und Dialogbereitschaft: Aktueller Stand und Perspektiven der deutsch-russischen Beziehungen. 2018
  • Dialog mit Russland. Neue Entspannungsstrategie für Europa. 2015
  • Die historische Dimension von Rapallo: Deutsch-russische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. 2007
  • Moskau, die Reformen und der Westen. 1996
  • Welchen Weg geht Russland? 1995
  • Neue Strukturen im Ostgeschäft, Nach Ende der großen Konfrontation ein stabilisierender Faktor? 1994
  • Rapallo 1922 – Deutschland – GUS 1992. Historische Erfahrungen und Perspektiven friedlicher zwischenstaatlicher Beziehungen. 1992
  • Mut zum Osten. Deutsch-russische Beziehungen von Rapallo bis zur Gegenwart. 1992
  • Wohin treibt die UdSSR? 1991
  • Perspektiven der wirtschaftlichen Beziehungen Bundesrepublik Deutschland – UdSSR. Symposium 1990
  • Rapallo 1922 – Deutsche Ostpolitik 1987, Entspannung und Sicherheit in Europa. 1987
Veranstaltung anlässlich der Gründung der Josep-Wirth-Stiftung in Neuss 1985
Podiumsdiskussion Rapallo 1922 – deutsche Ostpolitik heute. Entspannung und Sicherheit in Europa. Saalbau Essen März 1987
Foto: privat

Referent*innen: Werner Adam, Otto Wolff von Amerongen, Gernot Erler, Valentin Falin, Ulrike Hörster-Philipps, Gerd Krumeich, Klaus Mangold, Margerita Maksimova, Wolfgang Michalka, Rolf-Dieter Müller, Ivan Piskovoj, Nikolaj Portugalov, Hans-Peter Riese, Vladimir Schenaev, Hubert Schneider, Gottfried Schramm, Valerij Rogoschin, Viktor Tjutjunov, Hans-Erich Volkmann

Friedensfragen

Veranstaltungen und Diskussionen zu Toleranz, Menschenrechten und Friedensgestaltung:

  • Toleranz, Menschenrechte und Friedensgestaltung. 2004
  • Das Jahr 2000 – UNO-Jahr der Friedenskultur. 2000
  • Grundlagen einer dauerhaften europäischen Friedensordnung. Frieden durch Toleranz, politische Verständigung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Internationales Symposium aus Anlass des 350. Jahrestages des Westfälischen Friedens. 1998
  • Frieden 2000 – undenkbar? 1996
  • Neue Außen- und Sicherheitspolitik? 1993
  • Vor fünfzig Jahren: Europa am Vorabend des 2. Weltkrieges. Beschwichtigungspolitik contra kollektive Sicherheit. Das gemeinsame Haus Europa heute. 1988
  • Vor fünfzig Jahren: Erkenntnisse und Schlussfolgerungen auf dem Weg zu einer europäischen Friedensordnung heute. 1989
  • Sicherheit statt Abschreckung. Null-Lösung und nun? 1987
  • Gegen eine Politik des militärischen Primats. 1986
  • Friedliche Koexistenz an der Schwelle des Jahres 2000. 1985
Podiumsdiskussion Rapallo 1922-deutsche Ostpolitik heute. Entspannung und Sicherheit in Europa. Saalbach Essen März 1987
Veranstaltung anlässlich der Gründung der Josep-Wirth-Stiftung in Neuss 1985
Foto: privat

Referent*innen/Diskutant*innen: Abdulchan Achtamzjan, Ulrich Albrecht, Frank Allaun, Gilbert Badia, Lev Besymenski, Ernst-Otto Czempiel, Philippe Devillers, Jost Dülffer, Gernot Erler, Pjotr Fedossov, Johan Galtung, Ulrike Hörster-Philipps, Eugene Kerbaul, Fritz Klein, Ludwig Krapf, Hanna-Renate Laurien, Manfred Messerschmidt, Susanne Miller, Michael Müller, Hugo Ott, Norman Paech, Wolfgang Popp, Thomas Risse-Kappen, Horst Sielaff, Christoph Strässer, Gerhard Stuby, Karl Stuhlpfarrer, Alex Veldhoff, Wolfgang R. Vogt, Bernd-Jürgen Wendt, Gerda Zellentin

Zukunftsfragen

Veranstaltungen zu nachhaltiger Entwicklung, Friedenspolitik und der Gestaltung unserer Zukunft:

  • In welcher Zukunft wollen wir leben? Nachhaltige Entwicklung und Friedenspolitik. 2011
  • Brauchen wir neue Impulse für eine humane und solidarisch gestaltete Globalisierung? 2005
  • Zukunft human gestalten. Denkanstöße aus Geschichte und Gegenwart. Ökonomie und Ökologie. 1996
  • Umweltschutz als Staatsziel. 1996
Klaus Toepfer im November 2011
Klaus Toepfer im November 2011
Foto: privat

Referenten: Friedhelm Hengsbach, Friedrich Hinterberger, Klaus Töpfer

Gesellschaftliche Verantwortung

Diskussionen zur gesellschaftlichen Verantwortung und politischen Entwicklung:

  • Afrika – Friedenskonsolidierung und Konfliktprävention. 2008
  • Brauchen wir einen neuen Sozialstaat? 1992
  • Europäische Verfassung – wozu? 1992
  • Die Bedeutung der Kultur im deutschen Einigungsprozess. 1992
  • Soziale Grundrechte und Sozialstaatsprinzip. 1991

Referenten: Albert Bleckmann, Meinhard Heinze, Friedhelm Hengsbach, Wolfgang Thierse, Christoph Strässer

Rechtsextremismus

Veranstaltung zu den Gefahren des Rechtsextremismus:

  • 90 Jahre nach dem Rathenau-Mord – Wirths Warnung vor dem Rechtsextremismus – aktuelle Fragen der Zivilgesellschaft heute
Hugo Ott, 2012
Hugo Ott, 2012
Foto: privat

Referenten: Bernd Braun, Hugo Ott

Europa und die islamische Welt

Diskussionen zu den Beziehungen zwischen Europa und der islamischen Welt:

  • Neuer Kalter Krieg oder Frieden zwischen den Kulturen? 2006
  • Frieden in Nahost? Frieden mit Nahost? Frieden zwischen unterschiedlichen Kulturen? 2006
  • Europa und die islamische Welt. - Christentum und Islam. 2001
Veranstaltung am 20. Oktober 2006 im Historischen Ratssaal Freiburg
Veranstaltung am 20. Oktober 2006 im Historischen Ratssaal Freiburg
Foto: privat

Referent*innen: Ludwig Amman, Brigitta Benzing, Mohssen Massarrat

Historische Themen mit Gegenwartsbezug

Veranstaltungen zu historischen Themen mit Bezug zur Gegenwart:

  • »Endlich die Wahrheit über den Krieg!« Erich Maria Remarque. 2014
  • »Überwiegend beängstigend …« Medizin und Erster Weltkrieg. 2014
  • Verfolgt im Nationalsozialismus. Die Familie des badischen Reichskanzlers Hermann Müller. 2013
  • Edith Stein: Neue Aspekte eines außergewöhnlichen Lebens. 2004
  • »Zwischenkriegszeit«. Weimarer Politiker im Spannungsfeld zwischen Weltkriegsfolgen und Friedensgestaltung. 2003
  • Lebensbilder Freiburger Persönlichkeiten. Joseph Wirth, Edith Stein, Gertrud Luckner. 2000
  • »Fliege, mein Briefchen, von Westen nach Osten…« Leiden und Sehnsüchte von Ostarbeiterinnen und Ostarbeitern in Deutschland (Buchpräsentation) 1998 und 1995
  • »… von kommenden Dingen.« Walther Rathenau: Industrieller, Wirtschaftstheoretiker, Außenpolitiker. 1997
  • Der Westfälische Frieden I, II, III. 1995, 1996
Einladung zu einer Vortragsveranstaltung 2004 zu Edith Stein
Einladung zu einer Vortragsveranstaltung 2004 zu Edith Stein
Foto: privat

Referent*innen: Bernd Braun, Kirill Cistov, Bella Cistova, Heinz Duchardt, Hans-Dieter Hellige, Ulrich Herbert, Ulrike Hörster-Philipps, Andrea Hoffend, Jurij Kostenko, Ludwig Krapf, Max Matter, Philipp Osten, Hugo Ott, Thomas Schneider, Ernst Schulin, Norbert Schwab, Silke Seemann, Erich Rossmann

Erinnerungskultur

Veranstaltungen und Diskussionen zur Erinnerungskultur und dem Umgang mit der Geschichte:

  • Brauchen wir eine neue Erinnerungskultur? 2016
  • Stolperstein für Joseph Wirth. 2014
  • Spiegelbilder der Zeitgeschichte. Matinée aus Anlass des 130. Geburtstags von Joseph Wirth. 2009
  • Weimar und wir. Vom Nutzen des Erinnerns heute. 2004
  • Geschichte in Geschichten. Zeitzeugen und Wissenschaftler im Gespräch.
  • Geschichte und Erinnern. Vom zukünftigen Umgang mit der Geschichte. 1996
  • Relativierung des deutschen Faschismus contra friedliche Koexistenz? Zum bundesdeutschen Historikerstreit. 1987
Podiumsdiskussion »Relativierung des deutschen Faschismus contra friedliche Koexistenz? Zum bundesdeutschen Hisorikerstreit.« Saalbach Essen 1987
Podiumsdiskussion »Relativierung des deutschen Faschismus contra friedliche Koexistenz? Zum bundesdeutschen Hisorikerstreit.« Saalbau Essen 1987
Foto: privat

Referent*innen: Bernd Braun, Lev Besymenski, Peter Gingold, Ulrike Hörster-Philipps, Andrea Hoffend, Hans Kaufmann, Jurij Kostenko, Ludwig Krapf, Reinhard Kühnl, Wolfgang Michalka, Hans Mommsen, Rolf-Dieter Müller, Eckardt Opitz, Hugo Ott, Silke Seemann, Erich Rossmann

JOSEPH WIRTH STIFTUNG